Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Share
.vc_custom_1542644960847{padding-top: 150px !important;}

„bubble“ – Projektwettbewerb Erweiterung Primarschule Untere Au, Heimberg, 1. Preis

Auftraggeber: Gemeinde Heimberg

Städtebau

Der Status der Primarschule als Hauptgebäude und seine grosszügige Aussicht gegen Süden wird erhalten. Durch zwei neue Volumen wird der Aussenraum definiert und in unterschiedliche Zonen verschiedener Oeffentlichkeitsgrades geteilt. Das Volumen der Tagesschule bildet die Kulisse der Zentralwiese und tritt in Dialog mit dem Hauptgebäude. Die heutige Rückfassade des Hauptgebäudes erhält ein Gegenüber. Es entsteht ein privater Schulhof. Der Kindergarten besetzt die östliche Ecke des Pausenplatzes. Beide Neubauten und Plätze positionieren sich direkt an der neu eingeführten Achse, leicht versetzt zum Hauptgebäude.

Erschliessung

Die neu eingeführte Fussgängerachse verbindet die beiden Haupterschliessungsstrassen, Schulstrasse und Friedhofweg. Sie dient als Rückgrat und klärendes Element der Gesamtanlage. Von dieser werden sämtliche Schultrakte und Aussenräume erschlossen. Die Eingänge der Neubauten werden direk an die Achse angebunden, die weiteren Gebäude werden durch sekundäre arealinterne Verbindungen erreicht. Zusätzliche Veloabstellplätze und Sitzbänke begleiten als öffentliche Elemente die Achse. Der motorisierte Verkehr wird nach wie vor ausserhalb des Areals gehalten und die Parkierung der Schule an der Schulstrasse und Ahornstrasse beibehalten.

Architektonisches Konzept

Beide Neubauten werden als „ Pavilionbauten “ ausformuliert und stehen auf je einem Platz. Eine starke Zusammengehörigkeit wird erzeugt durch die Wahl der gleichen Typologie, Materialisierung und Fassadengestaltung. Durch das Flachdach heben sie sich von den bestehenden Gebäuden ab und werden als Einheit wahrgenommen. Ein harter Winkel in Sichtbeton schützt das weiche, innere Volumen. Dieses wird in Holzelementbau ausformuliert. Die Erschliessung geschieht im Zwischenraum der beiden Elemente. Ausbuchtungen bieten Raum für Garderobe, Pausenraum und Ruheräume. Durch die optimale Ausrichtung und Dimensionierung der Haupträume wie Klassenzimmer, profitieren diese von einer ausgezeichneten Belichtung.

  • Wettbewerb: 2011 | 1. Preis (ausgeführt wurde Ankauf)
  • PDF: Download
  • /