Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Share
.vc_custom_1491225587466{padding-top: 150px !important;}

Wettbewerb Erweiterung Altersheim Cristal, Biel-Bienne

Auftraggeber: Stadt Biel | Stiftung der Betagte Biel

Gesamtkonzept

Der Neubau integriert in der Grundtypologie der Blockrandbebauung respektvoll das Hochhaus in einer neuen einheitlichen Gesamtkonzeption. Die spannungsvolle, strukturelle Staffelung des Hochhauses wird sinngemäss interpretiert und erzeugt eine angenehme Rhythmik. Optisch wird die Gebäudelänge gebrochen und die städtebauliche Integration im Umfeld erreicht. Die Gebäudehöhe des Altersheims wurde bewusst auf zwei Obergeschosse beschränkt. Damit bleibt die neue Dachkante unter der Traufhöhe der Nachbarbauten. Das Hochhaus kann weiterhin als identitätsbildend für das Quartier auch auf der Fussgängerebene Seite Lischenweg wahrgenommen werden (Matterhorneffekt). Das Ensemble bildet einen offenen aber geschützten Innenhof der als beschaulicher, idyllischer Ort der Begegnung fungiert. Über das öffentliche Restaurant wird die Parkanlage angebunden, es entstehen innere Transparenzen und grosszügige Raumfolgen mit unterschiedlichen Öffentlichkeitsgraden. Der Neubau übernimmt vollflächig das Erdgeschossniveau des Hochhau es, ist damit rollstuhlgängig und ermöglicht eine leicht erhöhte Parkeinsicht. Die Übergänge zur bestehenden Umgebung werden mit Aussenterrassen gefasst. Durch die einseitige Platzanbindung des Volumens auf dem unteren Niveau wird eine klare Zugänglichkeit markiert ohne dabei die Schule zu konkurrieren.

Materialisierung

Die Aussenhaut der Strassenfassade wird in Anlehnung an das Hochhaus mit vorfabrizierten Elementen in Weissbeton und titanblauen gelochten Blechen ausgeführt. Die horizontale Bänderung erzielt eine Rhythmik auf der sekundären Ebene und verleiht der Fassade Dynamik. Die Fassade des Innenhofes erhält eine Aussenhaut in Tuff/Holz und Glas. Die warme Ausstrahlung verleiht dem Hof eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die Innenwelt wird zurückhaltend materialisiert. Die farbliche Stimmung wird einerseits durch die Bewohner selbst und anderseits durch die natürliche Farbenpracht der immer wieder präsenten „Hofoase“ erzielt.

 

  • Wettbewerb: 2012
  • batmann & robino: 3. Runde
  • Visualisierungen: h-visuals
  • PDF: Download
  • /