Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Share
.vc_custom_1491226375313{padding-top: 150px !important;}

Wettbewerb Erweiterung Aula Untere Au, Heimberg

Auftraggeber: Gemeinde Heimberg

Konzept / Umgebung

Das Projekt steht als Pavillonbau auf der Grünfläche der Oberschule und orientiert sich gegen die grosszügige arealinterne Freifläche. Die Ziselierung der Gebäudehülle, ähnlich einem Gürteltierpanzer, bricht optisch das Volumen und unterscheidet sich durch den organischen Charakter von den arealdefinierenden Bauten. Die Sanierung der Aula bietet die Chance mit gezielten Eingriffen unbehandelte Umgebungsbereiche zu klären. Der Hauptzugang zur Oberstufe wird durch die Bereinigung der Platzgeometrie stärker ins Umgebungskonzept integriert und bildet mit den Betonstufen ein Pendant zum gegenüberliegenden Zugang der Primarschule.

Architektur / Gestaltung

Das Projekt vereinigt die geforderten Nutzungen unter einer Hülle und schafft damit ein neues klares Volumen und Identität. Die Strukturierung und Gestaltung der Fassade leitet sich aus den unterschiedlichen Anforderungen der Aula ab. Der gestaffelte Längsschnitt wird hergeleitet aus der optimalen Belichtung und eines raumakustisch guten Volumens. Das Trägerquerprofil bildet die Statik und integriert die Leitungsführung der Haustechnik. Die Fassade zeichnet somit ein übersetztes Bild der Nutzung im Sinn von Louis Sullivan (form follows function).

Eingriff / Konstruktion

Die vorhandene Struktur im Bereich der heutigen Aula ermöglicht keine befriedigende räumliche Erweiterungsmöglichkeiten. Zudem ist die bestehende Hülle inklusive den Fenstern in weiten Teilen sanierungsbedürftig und entspricht nicht den heutigen Anforderungen. Im Sinn eines nachhaltigen und klärenden Eingriffs, werden die statischen Strukturen im Bereich der heutigen Aula entfernt, die Vertiefung aufgefüllt und der Boden wo nötig ergänzt. Die bestehende Bausubstanz wird soweit zurückgebaut, dass das Raumprogramm optimal organisiert werden kann. Dabei entsteht ein kompaktes Volumen mit reduziertem „footprint“ das auch mit der Bodenfläche ressourcenschonend umgeht.

  • Wettbewerb: Parallelstudie eingeladen 2013 / letzte Runde
  • Visualisierungen: h-visuals
  • PDF: Download
  • /