Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Share
.vc_custom_1491224488197{padding-top: 150px !important;}

Studie Totalsanierung Gewerbestrasse, Thun

Auftraggeber: Credit Suisse AG | Zürich

Kontext

Der Ort präsentiert sich im städtischen Gefüge als wichtiges Bindeglied zwischen Altstadt und Stadtzentrum. Das Gebäude übernimmt dabei, gegeben durch seine prominente Ecklage, die Aufgabe den trennenden Strassenraum zu überwinden und in die Hauptfussgängerachse einzulenken. Der Eingriff stärkt durch die Betonung einer klaren Volumetrie die Blockrandecke in städtebaulicher Hinsicht.

Konzept Büro & Wohnungen

Das bestehende Attikafragment wird ergänzt und vervollständigt die Silhouette. Der Dachkranz nimmt die architektonische Sprache der Nachbargebäude auf. Die Fassade verzichtet bewusst auf die direkte Übernahme von nachbarlichen Bezügen, respektiert aber den vorherrschenden Massstab. Die Integration ins Stadtbild erfolgt über die strukturellen Proportionen. Die verzahnte Netzstruktur überspielt die unterschiedlichen Raumhöhen und etabliert die volumetrische Wirkung des Gebäudekörpers, ohne dabei dominant in Erscheinung zu treten. Die Verkleidung in gebürstetem Aluminium ergibt ein zurückhaltendes Spiel mit Licht und Farbe. Die Umgebungsfarben beeinflussen die Tonalität der leicht reflektierenden Oberfläche. Die Aufwertung des zweiten Treppenhauses zu einer vollwertigen Erschliessung mit unabhängigem Aussenzugang und Aufzug erhöht die Nutzungsflexibilität in hohem Masse. Die Bürogeschosse lassen sich über die volle Geschossfläche frei einteilen und vermieten, da auf einen zentralen Erschliessungskorridor verzichtet werden kann. Ebenfalls lässt sich eine allfällige Attikaerweiterung zufriedenstellend an binden.

Konzept Hotel

Das Gebäude wird mit zwei Zusatzgeschossen mit reiner Hotelnutzung ergänzt. Es entsteht eine Hotelwelt «on top of Thun» mit Blick auf die Bergwelt und die Stadt Thun. Die Zimmer werden durch einen zentral gelegenen zweigeschossigen Innenhof mit Laubengang erschlossen. Er gilt als Dachgarten, welcher als Begegnungsund Erholungszone der Hotelgäste dient.

  • Planung: 2014-2016
  • Status: abgeschlossene Studie
  • Visualisierungen: h-visuals
  • PDF: Download
  • /